Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Vor Kurzem wurde in Gurmels, einer Nachbargemeinde von Murten, die neue Werkhofhalle in Betrieb genommen. Der Neubau besteht zu einem grossen Teil aus Holz und verfügt über beachtliche Dimensionen: Die Holzhalle ist 28 Meter lang und 21 Meter breit und bietet für die Aussteifung keine Innenwände. Eine Herausforderung für die Holzbauingenieure.
Architekturprofessor Wolfgang Winter wurde Ende September nach über 22-jähriger Tätigkeit an der Technischen Universität in Wien emeritiert. Am 24. Oktober wird er in Wien über die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau der TU Wien berichten.
Wolkenkratzer können künftig kostengünstig und klimaschonend ganz aus Holz statt mit den üblichen Konstruktionen aus Stahlbeton gebaut werden. Das berichtet das österreichische Wirtschaftsmagazin Trend in einem Artikel über die neue TS3-Technologie.
Aufstocken statt abreissen: Gleich zwei Wohnbauten in der Stadt Zürich wurden um zusätzliche Geschosse in Holzbauweise erweitert und verfügen nun über mehr Wohnraum. Gleichzeitig sank der Energieverbrauch aufgrund geschickter Sanierungen deutlich. Bei beiden Projekten war Timbatec als Fachplaner involviert.
Mit Holz bauen geht deutlich rascher, als man denkt. Beim Spatenstich zu «sue&til» vor eineinhalb Jahren hiess es, dass die ersten Wohnungen der Winterthurer Holzbausiedlung im Frühling 2018 bezugsbereit sein sollen. Heute weiss man: Bereits in zwei Monaten können die ersten Bewohnerinnen und Bewohner ihr neues Zuhause beziehen.
Auf dem früheren Sulzerareal Werk 1 in Winterthur entsteht bis in zehn Jahren ein neuer Stadtteil. Als erster Wohnbau des neuen Quartiers wird das Haus Krokodil gebaut, eine Holzkonstruktion mit unterschiedlichsten Wohnformen.
Stefan Zöllig wird die neuesten Referenzprojekte, Erkenntnisse und Forschungsresultate vorstellen.
In Wien 17 wird ein Wohntraum in Holzbauweise im Grünen mit 54 Wohneinheiten entstehen. Baubeginn ist Anfang 2018. Die Tragwerksplanung für die 4 Punkthäuser mit jeweils 4 Geschoßen kommt von Timbatec. Die Stiegenhäuser und Liftschächte sind ebenfalls in Holzbauweise konzipiert.
Bei dem Musikpavillon in Kirchdorf durfte die Timbatec Holzbauingenieure GmbH die Tragwerksplanung und die Detailstatik durchführen. Nach intensiver Vorbereitung und Planung des Gebäudes entstanden die Pläne zu diesem beeindruckendem Pavillon. Der an seinem höchsten Punkt ungefähr sechs Meter hohe Pavillon besticht durch sein einzigartiges Design und lässt die Gemeinde Kirchdorf durch sein außergewöhnliches Erscheinen noch interessanter wirken. Architektur: Arch. Michael Fuchs (Parc ZT GmbH) und Arch. Markus Fuchs (Markus Fuchs Architekur ZT GmbH).
Diesmal wird Herr Dipl. Ing. Pixner das Bauen mit Brettsperrholz behandeln.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: