Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Am 17.11.2021 fand der Salon Timbatec in den in den kürzlich fertiggestellten Mehrfamilienhäuser Alszeile statt. Im letzten Moment vor dem Lockdown besuchten zahlreiche Gäste die Vorträge und die Führungen durch das Gebäude. Wir danken der gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgemeinschaft Familienwohnbau, Riepl Kaufmann Bammer Architektur und Strobel Holzbau für den gelungenen Anlass.
Für den Tech Cluster Zug bauen Forschende der ETH Zürich zusammen mit Müller Illien Landschaftsarchitekten, Timbatec und weiteren Partnern eine bepflanzte architektonische Skulptur. Die 22,5 Meter hohe Struktur besteht aus fünf geometrisch komplexen Holzschalen und wird im Moment von Robotern an der ETH produziert.
Volles Haus beim Tag der offenen Türen. Über 180 Personen wollten das Untergeschoss aus Holz sehen und spüren. Das Mehrfamilienhaus BMW15 in Thun ist ein innovatives Vorzeigeprojekt: Es steht auf dem schweizweit ersten Keller aus Holz, kommt ohne Heizung aus und wurde vollständig ohne Beton gebaut.
Nationalrat Erich von Siebenthal und Thomas Lüthi von der Initiative Holz BE übergaben letzten Freitag dem Gemeindepräsidenten Christian Däpp das Zertifikat. Es beweist: Die Schule Aeschi ist aus Schweizer Holz gebaut. Das Vorzeigeprojekt wurde bereits letzten Frühling von den Schülerinnen und Schüler in Aeschi in Betrieb genommen.
Das Mehrfamilienhaus BMW15 in Thun ist ein innovatives Vorzeigeprojekt: Es steht auf dem schweizweit ersten Keller aus Holz, kommt ohne Heizung aus und wurde vollständig ohne Beton gebaut. Am Samstag, 13.11.2021 ist erneut Tag der offenen Tür. Geboten werden Vorträge und Schnupper-Yoga-Lektionen – und die noch freien 2.5-Zimmer Mietwohnungen können besichtigt werden.
Timbatec lädt am 17.11.2021 ein zum Salon Timbatec im kürzlich fertiggestellten Mehrfamilienhaus Alszeile. Zusammen mit dem Bauträger, dem Architekten und der ausführenden Holzbau GmbH zeigen wir Ihnen den spannenden Holzbau und laden Sie ein zum gemütlichen Apéro.
In Bauten mit guten bauphysikalischen Lösungen fühlen wir uns wohl. Im Sommer sollen die Gebäude nicht überhitzen, im Winter nicht zu viel Energie für die Heizung verbrauchen. Und wer schon einmal unter dem Lärm der Nachbarn gelitten hat, weiss, wie wichtig guter Schallschutz ist. Weil die Bauphysik ein zentrales Thema im Holzbau ist, widmen wir ihr ein Magazin.
Stefan Zöllig erklärt diese Woche in den auflagenstärksten Tageszeitungen, wie die Nutzung von Holz einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Und er zeigt auf, wo Holz überall eingesetzt werden könnte – zum Beispiel auf Autobahnen oder für den Bau von Untergeschossen. Hier geht’s zu den Artikeln.
Die Baubranche steht vor einem Umbruch: Mit einer neuen Technologie erobert der Holzbau die grossen Gebäude. TS3 ermöglicht Grossflächen aus Holz. Damit kann Holz den traditionellen Stahlbeton in vielen Projekten ersetzen – das schont das Klima. Der Fasanenhof ist ein gutes Beispiel dafür, wie Holz Stahl und Beton ersetzten kann.
Der Prix Lignum 2021 zeichnet den innovativen, hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, im Innenausbau, bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten aus. Die Wildtierbrücke Rynetel über die Autobahn A1 und das Krokodil in Winterthur werden mit einer Anerkennung prämiert.
Schweiz:
Büro Thun
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Niesenstrasse 1, 3600 Thun
Tel: +41 58 255 15 10
Büro Zürich
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Ausstellungsstrasse 36, 8005 Zürich
Tel: +41 58 255 15 20
Büro Bern
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Falkenplatz 1, 3012 Bern
Tel: +41 58 255 15 30
Büro Delémont
Timbatec Holzbau Ingenieure Schweiz AG
Avenue de la Gare 49, 2800 Delémont
Tel: +41 58 255 15 40
Österreich:
Büro Wien
Timbatec Holzbauingenieure GmbH
Im Werd 6/31a, 1020 Wien
Tel: +43 720 2733 01
Folgen Sie uns: