Lange Überzeugungsarbeit war nötig: Vor über 20 Jahren hat Stefan Zöllig aufgezeigt, dass Holz die richtige Baustoffwahl ist für Wildtierbrücken. Heute imponiert die Holzbrücke über der Autobahn A1 zwischen Suhr und Hunzenschwil.
Wildtierüberführung Neuenkirch
2021, Luzern
In Neuenkirch baut das Bundesamt für Strassen ASTRA nach der Wildtierbrücke Rynetel bereits die zweite Wildtierbrücke mit einer Holzüberdeckung. Die Wildtierüberführung im Kanton Luzern hat eine Breite von 50 Metern und eine Länge von rund 36 Metern.
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg
2020, Adliswil
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg in Adliswil ist in die Jahre gekommen. Analysen zeigten, dass der Ersatz der Brücke fast gleich teuer ist wie eine Sanierung. Heute führt eine neue Brücke über die Sihl – mit Buchenholz aus den umliegenden Wäldern.
Pflegeheim Wier
2023, Ebnat-Kappel
Der Neubau des Pflegeheim Wier in Ebnat-Kappel ist als Hybridbauweise aufgebaut. Das gesamte verbaute Holz stammt aus den umliegenden Gemeinden von Ebnat-Kappel. Das verlangte eine gute Koordination.
Mehrfamilienhaus Mooseggstrasse
2022, Langnau
Im Generationenhaus Mooseggstrasse ist viel Käferholz und fast keine verleimten Querschnitte verbaut. Die Skelettbauweise ist Teil des architektonischen Ausdruckes.
MFH NaturQuartier Weißache
2020, Kufstein
Mit der Errichtung des NaturQuartiers in der Festungsstadt Kufstein wurde der bisher größten Holzwohnbau in Tirol realisiert.
MFH Wehntalerstrasse 52
2021, Zürich
Der Ersatzneubau an der Wehntalerstrasse 52 in Zürich-Unterstrass ist aufgerichtet. Mit dem Einsatz von Lehmplatten, Schafwolldämmung, flexiblen Wänden und der TS3-Technologie ist der Holzbau aus ökologischer und technischer Sicht hoch interessant.
V-Zug Semiramis
2022, Zug
"Semiramis" ist eine 22,5 Meter hohe, bepflanzte architektonische Skulptur, die im neuen Innovationsquartier - der Tech Cluster von Zug - steht.
SH Richterswil, Feld 1+2
2021, Richterswil
Dank der Aufstockung der bestehenden Schule, bieten die neuen Räumlichkeiten wieder genügend Platz für die steigenden Schülerzahlen.
Holz begeistert
Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den Bereichen:
Im Juni haben wir eine Jubilarin und zwei Neuzugänge. Wir sind stolz darauf, Silvia Stucki seit zehn Jahren zum Timbatec-Team zählen zu dürfen und bedanken uns für ihre grossartige Arbeit. Die zwei neuen Teammitglieder Lucie Favre-Bulle und Marcel Muster heissen wir ganz herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Start.
Das neue Mehrfamilienhaus in Buchs AG kombiniert die Vorteile des Holzbaus und der Massivbauweise. Die nur 39 Zentimeter dünnen Geschossdecken aus Holz liegen auf filigranen Stützen – Unterzüge sind nicht nötig. So werden die grossen Räume und Fensterfronten nicht durch störende Querbalken beeinträchtigt. Das ist dank der TS3-Technologie möglich.
Im 23. Gemeindebezirk der Stadt Wien haben die Sanierungsmassnahmen und der Dachausbau bei fünf Wohnblöcken begonnen. So entstehen 44 neue Dachgeschosswohnungen mit 2.380 m² zusätzlicher Wohnfläche. Timbatec hat das Sanierungsprojekt über alle Planungsphasen begleitet.
Unsere Praktikanten Selina Regamey, Phil Fehse und François Gross haben ihre Bachelorarbeit erfolgreich verteidigt – wir sind stolz auf euch und gratulieren euch ganz herzlich zu diesem Erfolg. Es freut uns immer von Neuem, junge Talente zu fördern und sie in ihrer Ausbildung zu begleiten.
Mit dem Realisierungswettbewerb „Mehrzweckgebäude Hafenwestseite - Südspitze“ sucht die Stadt Neustadt in Holstein ein Projekt als Abschluss der Promenade. Der Vorschlag von Urban Agency aus Düsseldorf konnte die Jury überzeugen und landete auf dem 1. Platz. Timbatec durfte das Architekturbüro beim Wettbewerb begleiten.
Am 05. Mai überreicht die Lignum Freiburg der Armasuisse das Label Schweizer Holz. Für die Sanierung der Mehrzweckhalle HUM in Payerne stellte sich Schweizer Holz als wirtschaftlichste Lösung heraus. Timbatec begleitete das Sanierungsprojekt als Holzbauingenieur und stellte als Schweizer Holz Fachpartner den Zertifizierungsantrag.