Lange Überzeugungsarbeit war nötig: Vor über 20 Jahren hat Stefan Zöllig aufgezeigt, dass Holz die richtige Baustoffwahl ist für Wildtierbrücken. Heute imponiert die Holzbrücke über der Autobahn A1 zwischen Suhr und Hunzenschwil.
Wildtierüberführung Neuenkirch
2021, Luzern
In Neuenkirch baut das Bundesamt für Strassen ASTRA nach der Wildtierbrücke Rynetel bereits die zweite Wildtierbrücke mit einer Holzüberdeckung. Die Wildtierüberführung im Kanton Luzern hat eine Breite von 50 Metern und eine Länge von rund 36 Metern.
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg
2020, Adliswil
Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg in Adliswil ist in die Jahre gekommen. Analysen zeigten, dass der Ersatz der Brücke fast gleich teuer ist wie eine Sanierung. Heute führt eine neue Brücke über die Sihl – mit Buchenholz aus den umliegenden Wäldern.
Pflegeheim Wier
2023, Ebnat-Kappel
Der Neubau des Pflegeheim Wier in Ebnat-Kappel ist als Hybridbauweise aufgebaut. Das gesamte verbaute Holz stammt aus den umliegenden Gemeinden von Ebnat-Kappel. Das verlangte eine gute Koordination.
Mehrfamilienhaus Mooseggstrasse
2022, Langnau
Im Generationenhaus Mooseggstrasse ist viel Käferholz und fast keine verleimten Querschnitte verbaut. Die Skelettbauweise ist Teil des architektonischen Ausdruckes.
MFH NaturQuartier Weißache
2020, Kufstein
Mit der Errichtung des NaturQuartiers in der Festungsstadt Kufstein wurde der bisher größten Holzwohnbau in Tirol realisiert.
MFH Wehntalerstrasse 52
2021, Zürich
Der Ersatzneubau an der Wehntalerstrasse 52 in Zürich-Unterstrass ist aufgerichtet. Mit dem Einsatz von Lehmplatten, Schafwolldämmung, flexiblen Wänden und der TS3-Technologie ist der Holzbau aus ökologischer und technischer Sicht hoch interessant.
V-Zug Semiramis
2022, Zug
"Semiramis" ist eine 22,5 Meter hohe, bepflanzte architektonische Skulptur, die im neuen Innovationsquartier - der Tech Cluster von Zug - steht.
SH Richterswil, Feld 1+2
2021, Richterswil
Dank der Aufstockung der bestehenden Schule, bieten die neuen Räumlichkeiten wieder genügend Platz für die steigenden Schülerzahlen.
Holz begeistert
Immer mehr grosse Gebäude werden mit dem nachwachsenden Baustoff
Holz gebaut. Timbatec ist ein führendes, innovatives Unternehmen in
diesem wachsenden Zukunfts-markt. Erfahren Sie mehr über unsere Kernkompetenzen in den
Bereichen:
Philipp Lutz und Stefan Rüegg haben die Fachprüfung zum Brandschutzexperten VKF erfolgreich absolviert. Damit können sie bei Projekten der höchsten Qualitätssicherungsstufe QSS 3 und QSS 4 die Funktion der oder des QS-Verantwortlichen Brandschutz übernehmen.
Andreas Burgherr referierte am 19.01.2023 in der Baumusterzentrale in Zürich zu Untergeschossen in Holzbauweise. Hier finden Sie die Aufzeichnung des Anlasses und verschiedene Unterlagen und Informationen zu Untergeschossen in Holzbauweise.
Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern lancierte den Innovationswettbewerb «Ideenpool KliWa» und prämierte besonders erfolgsversprechende Projekte für einen klimafitten Wald der Zukunft. Scrimber, ein Spin-off von Timbatec, konnte den ersten Preis gewinnen. Hier finden Sie spannende Berichte aus der Berner Zeitung und der Fachpresse.
Bevor wir unsere Büros vom 23.12.2022 bis am 08.01.2023 schliessen, geben wir Einblicke in unser Jahr 2022. Lesen Sie hier Interessantes zu unseren Arbeiten und dem Timbatec-Team. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns herzlich und wünschen Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr.
Das Architekturbüro fesselet krampulz architectes aus Vevey gewinnt mit dem Projekt King Kong den Wettbewerb für die neue Schul- und Sportanlage Champagne im Kanton Waadt. Wir dürfen die Architekten bei der Umsetzung dieses Projektes als Holzbauingenieur zur Seite stehen.
Wenn die Holzbranche in Innsbruck zusammenfindet, dann neigt sich das Jahr dem Ende zu. Dieses Jahr strömten über 2’500 Holzbegeisterte ans Internationale Holzbau-Forum und verfolgten spannende Präsentationen wie diejenige von Lukas Rüegsegger zu Wildtierbrücken in Holzbauweise.