Das denkmalgeschützte Wohnhaus wurde zu einem Bürogebäude umgebaut. Dies umfasste eine ganzheitliche Sanierung, bei welcher alle Neubauanforderungen zum Tragen kamen.
Im Dorfkern von Affoltern am Albis soll das Wohn- und Gewerbehaus mit der ehemals alten Schmitte im Erdgeschoss erhalten bleiben. Timbatec war für die Holzbauplanung und Brandschutzbegleitung zuständig und unterstützte die Bauphysik mit dem Schallschutz.
Die alte Metallstruktur wurde verstärkt. Timbatec zeigte sich verantwortlich für die konstruktiven Details und Bemessung des Daches und der Gebäudehülle. Ebenso kontrollierte Timbatec die Wärmebrücken und Oberflächenkondensationsrisiken.
Das Coop Warenhaus St. Annahof an der Zürcher Bahnhofstrasse wurde nach achtmonatigem Umbau im November 2019 wiedereröffnet. Timbatec überprüfte die Deckenkonstruktionen der oberen beiden Geschosse. Zudem wurde das Treppenhaus erweitert.
Die Verkaufsfläche der Landi Plaffeien im Kanton Freiburg wurde mit dem An- und Umbauprojekt verdoppelt – auf rund 600 Quadratmeter. Timbatec plante die Holzbauarbeiten des 2.9 Millionen Franken Projekts.
Zwei Landwirte übernahmen den Haldenhof in Hallwil. Sie möchten den Betrieb tierfreundlich und ökologisch führen und planten deshalb einen Umbau, um den Betrieb möglichst selbständig versorgen zu können. Eine Besenbeiz soll das Angebot ergänzen.
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude „Alte Trotte“ aus dem 16. Jahrhundert wurde umfassend saniert. Die 12 Privatzimmer mit Gemeinschaftsküche, grossem Wohnraum sowie Nasszellen und Allgemeinräumen bieten Platz für bis zu 14 Personen.
Dank einer neuen Fassade und einer Aufstockung erscheint das Bürogebäude der Lienhardt & Partner Privatbank in Zürich in neustem Glanz. Timbatec war dabei für die Holzbauingenieur Leistungen verantwortlich.
Das Haus zum Lindengarten am Hirschengraben in Zürich wurde 1725 erbaut. Die Sanierung erfolgte 2018-2019, jedoch mit einem möglichst geringen Eingriff in die bestehende Bausubstanz.
Die rund hundert jährige Serviceanlage der SBB in Biel steht unter Denkmalschutz. Timbatec hat den Zustand des Dachtragwerkes aus Holz analysiert und die Sanierungsvarianten in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege erarbeitet.
Das denkmalgeschützte Doppelwohnhaus aus dem 16. Jahrhundert musste instand gesetzt werden. Die Bausubstanz sollte erhalten werden und der Wohnkomfort auf einen bescheidenen, aber zeitgemässen Standard gebracht werden.
Der ehemalige Bauernhof mit Scheune und Remise wurde umgebaut und beherbergt heute Wohnungen, Ateliers und eine Spielgruppe. Der interkulturelle Garten bleibt Treffpunkt und Ort für Begegnungen.
Gstaad hat sein Sportzentrum fit gemacht für die Zukunft. Neben dem Bau eines Wellnessbereichs wurde das Hallenbad-Tragwerk aus Holz umfassend saniert. Timbatec analysierte dessen Zustand und definierte die Sanierungsmassnahmen.
In Villars-sûr-Glâne wurden zwei Schulbauten saniert und die Turnhalle sowie der Verbindungstrakt aus Holz wurde neu gebaut – und das während dem laufenden Schulbetrieb. Für alle Beteiligten hiess das, die Arbeiten sehr genau zu planen.
Unweit des Bahnhof Zürich Altstetten lies die Stiftung PWG ein Mehrfamilienhaus modernisieren und aufstocken. Timbatec durfte das Bauprojekt als Holzingenieur und Brandschutzplaner begleiten.
Das Objekt ist ein viergeschossiges Mehrfamilienhaus nahe des Zürichsees. Das Erdgeschoss dient der Büronutzung, die Obergeschosse dienen als Wohnungen. Das Dachgeschoss ist unausgebaut.
Im Rahmen einer Dachtragwerk-Sanierung im angebauten Hallenbad des Märchenhotels Bellevue in Braunwald galt es, eine ästhetische Lösung für (ursprünglich) zu klein dimensionierte Träger zu finden. Die Lösung präsentierte sich in Form einer Stahlunterspannung aus authentischem Chromstahl.
Die Scheune auf dem Landgut Jetschwil in Düdingen wurde ca. 1793 erbaut. In den Folgejahren wurde die Scheune und das Dachtragwerk den stetig wechselnden Nutzungen angepasst bzw. umgebaut.