Der QuarTierhof Höngg ist ein kleiner Bauernhof in Zürich-Höngg. Er ist ein Treffpunkt für die Menschen im Quartier, die sich für Natur, Landwirtschaft und Tiere interessieren.
Für die zu lagernden Säuren und Laugen der Thommen Furler AG wurde eine neue Lagerhalle konzipiert, welche den hohen Anforderungen aggressiver Chemikalien gewachsen ist.
Die neue Power-to-Gas-Anlage von Limeco leistet einen positiven Beitrag zum Klimawandel. Aus Abfällen und Abwasser produziert sie künftig erneuerbares Gas und speist dieses ab Winter 2021-22 ins Netz. Ab der Parkingdecke ist das Anlagegebäude ein reiner Holzbau.
Das Projekt zur Renovierung des Caritas-Ladens Jura umfasst die Sanierung des Daches von Gebäude B sowie den Bau einer neuen Bodenplatte im Erdgeschoss innerhalb des bestehenden Gebäudes.
Um alle Fahrzeuge von Mitarbeitern und Besuchern unterzubringen, erweiterte das Netzwerk für psychische Gesundheit ihren Standort in Villars-sur-Glâne mit einem Parkhaus. Im Attikageschoss entstanden auf 1150m² Praxiszimmer und Besprechungsräume in Holzbauweise.
Mit dem Neubau des Werkhofs ist für die Firma Hustech ein repräsentativer und nachhaltiger Firmensitz gebaut worden. Eine Skelettstruktur und Unterzüge und Stützen aus Buchenholz und die TS3-Technologie widerspiegeln den innovativen Geist der Firma.
Im Dorfkern von Affoltern am Albis soll das Wohn- und Gewerbehaus mit der ehemals alten Schmitte im Erdgeschoss erhalten bleiben. Timbatec war für die Holzbauplanung und Brandschutzbegleitung zuständig und unterstützte die Bauphysik mit dem Schallschutz.
Das Coop Warenhaus St. Annahof an der Zürcher Bahnhofstrasse wurde nach achtmonatigem Umbau im November 2019 wiedereröffnet. Timbatec überprüfte die Deckenkonstruktionen der oberen beiden Geschosse. Zudem wurde das Treppenhaus erweitert.
Die Verkaufsfläche der Landi Plaffeien im Kanton Freiburg wurde mit dem An- und Umbauprojekt verdoppelt – auf rund 600 Quadratmeter. Timbatec plante die Holzbauarbeiten des 2.9 Millionen Franken Projekts.
Zwei Landwirte übernahmen den Haldenhof in Hallwil. Sie möchten den Betrieb tierfreundlich und ökologisch führen und planten deshalb einen Umbau, um den Betrieb möglichst selbständig versorgen zu können. Eine Besenbeiz soll das Angebot ergänzen.
Der ehemaligen Kartonfabrik in Deisswil bei Bern wird neues Leben eingehaucht. Dank der mehrstöckigen Aufstockung aus Holz und der Umnutzung der bestehenden Fabrikgebäude entsteht ein neues Quartier.
In Aefligen zwischen Bern und Solothurn entstand ein Gewerbegebäude mit verschiedenen Nebenräumen. Der Baukörper mit einem Volumen von über 6‘000 Kubikmetern überzeugt mit seiner Tragstruktur und der Fassade aus Holz.
Da wo einst die Langenthaler ein Bad in den Zinnwannen genommen haben, verwöhnt die Familie Burch Sie heute im Restaurant Hirschenbad. Timbatec durfte das Sanierungsprojekt von der Zustandsanalyse bis zur Bauleitung begleiten.
Beim neuen Werkhof in Matzingen dominiert heimisches Holz. Der Bau konnte nach rund einjähriger Bauzeit fertiggestellt werden und wurde Ende September 2019 feierlich eingeweiht.
Das Haus zum Lindengarten am Hirschengraben in Zürich wurde 1725 erbaut. Die Sanierung erfolgte 2018-2019, jedoch mit einem möglichst geringen Eingriff in die bestehende Bausubstanz.
Die rund hundert jährige Serviceanlage der SBB in Biel steht unter Denkmalschutz. Timbatec hat den Zustand des Dachtragwerkes aus Holz analysiert und die Sanierungsvarianten in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege erarbeitet.
«sue+til»: Die momentan grösste Wohnüberbauung aus Holz in der Schweiz umfasst 307 Wohnungen, ein gemischt genutztes Erdgeschoss und 200 Parkplätze. Das 6-geschossige Bauwerk ist ein Vorzeigeprojekt für den Holzbau in der Schweiz.