Aus einer alten Scheune wurde ein neues Mehrfamilienhaus mit Holz aus dem Wald der Bauherrschaft gebaut. Entstanden ist ein Vollholzhaus für vier Familien.
Im Generationenhaus Mooseggstrasse ist viel Käferholz und fast keine verleimten Querschnitte verbaut. Die Skelettbauweise ist Teil des architektonischen Ausdruckes.
Hochwertiger Wohnraum auf kleinster Fläche - unter Mitwirkung unserer IngenieurInnen ist mitten in Zürich das "Performative Haus" des Büros Edelaar Mosayebi Inderbitzin entstanden.
Die Siedlung am Zürichberg besticht durch ihre ungewöhnliche Architektur: 13 kompakte Solitärbauten mit einer dreieckigen Grundrissform, die durch ihre gedrehte und versetzte Anordnung kabinettartige Aussenräume entstehen lassen.
Die Wohngenossenschaft Riburg in Basel setzt bei ihren Ersatzneubauten auf Holz. Dank modularer Bauweise lassen sich ökologische und kostengünstige Wohnungen erstellen. Grundlage dazu ist eine frühzeitige und integrale Planung.
Das Mehrfamilienhaus in Zürich Wollishofen ist komplett in Holzbauweise, inkl. Treppenhaus, erstellt. In diesem Bau auf der Anhöhe des Aspweges entstanden sechs neue Wohnungen, verteilt auf zwei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss.
Auf dem Grundstück in der Bahnhofstrasse 109 im Ortsteil Dahlewitz entstanden 2 innovative Holzhäuser mit dem Ziel nachhaltigen Mietwohnungsbau in Blankenfelde-Mahlow zu realisieren.
An der Bachstrasse in Buchs im Kanton Aargau wurde ein Mehrfamilienhaus in Holzbauweise erstellt, welches ursprünglich als Stahlbeton Konstruktion geplant war. Die TS3-Technologie ermöglichte den Materialwechsel in der Planungsphase.
In Frenkendorf entstand die erste viergeschossige Stützen-Platten-Konstruktion aus Holz. Dank TS3 kann das einst in Beton geplante Gebäude in Holz gebaut werden. Die Planung mit den mehrachsig tragenden Brettsperrholzplatten ist ähnlich wie bei Stahlbeton.
Am Blümlimattweg 15 in Thun entstand das schweizweit erste Mehrfamilienhaus mit einem Untergeschoss aus Holz. Das Gebäude ist zudem das Living Lab des Forschungsprojektes DeepWood und hat innovative bauphysikalische Ansätze.
Der Ersatzneubau an der Wehntalerstrasse 52 in Zürich-Unterstrass ist aufgerichtet. Mit dem Einsatz von Lehmplatten, Schafwolldämmung, flexiblen Wänden und der TS3-Technologie ist der Holzbau aus ökologischer und technischer Sicht hoch interessant.
Im Dorfkern von Affoltern am Albis soll das Wohn- und Gewerbehaus mit der ehemals alten Schmitte im Erdgeschoss erhalten bleiben. Timbatec war für die Holzbauplanung und Brandschutzbegleitung zuständig und unterstützte die Bauphysik mit dem Schallschutz.
Das Mehrfamilienhaus in Kilchberg ist komplett in Holzbauweise, inkl. Treppenhaus, erstellt. Das Besondere: Die Holzaussenwand des Erdgeschosses ist halb in das Erdreich eingegraben.
Das neue Mehrfamilienhaus auf zwei Parzellen an der Dörflistrasse in Pfäffikon ZH ist ab 2020 bezugsbereit. Das 4-geschossige Gebäude bietet 17 Wohnungen mit 2½ bis 4½ Zimmern.
Das neu gebaute Mehrfamilienhaus in Tann liegt unmittelbar neben dem Nauenbach. Das Holzhaus mit 4 Geschossen bietet insgesamt 5 Mietwohnungen an ruhiger Lage.